Kaufratgeber Kabelverbinder

Elektrogeräte gehören zum Inventar jedes Haushalts. Dabei handelt es sich in vielen Fällen nicht nur um einzelne Komponenten, sondern um ganze Systeme von Geräten, welche mehrfach miteinander verbunden sind.

Dort sind entsprechend viele Kabel vorhanden, wobei ein sehr unübersichtliches Gewirr aus Kabeln entstehen kann, welches Kontrollen, Korrekturen und Ergänzungen der einzelnen Komponenten schwierig bis unmöglich macht. Damit dies vermieden wird, sollten die Kabel von Anfang an geordnet verlegt werden. Hierbei hilft ein Kabelverbinder oder ein anderes Kabelführungssystem.

Mit Hilfe von Kabelverbindern lässt sich das Gewirr aus Kabeln vermeiden und etliche Kabel elegant verstecken. Für unseren Produktvergleich haben wir davon verschiedene Modelle miteinander verglichen und die wichtigsten Aspekte herausgearbeitet.

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit Kabelbindern lassen sich nervige Kabelbündel einfach fixieren, lösen und einzelne Kabel problemlos finden.
  • Kabelverbinder gibt es in aus unterschiedlichen Materialien und in diversen Formen, wie z. B. Einwegkabelbinder, Doppelkopfkabelbinder, Mehrwegkabelbinder oder hitzebeständige Kabelbinder.
  • Die zu beachtenden Kriterien eines Kabelbinders variieren je nach Einsatzort. Ein in der Industrie verwendeter Kabelbinder sollte deutlich strapazierfähiger und hitzebeständiger sein, als ein im häuslichen Gebrauch verwendeter.

Kabelverbinder : Bewertungen und Empfehlungen

Im Folgenden haben wir unsere Favoriten zusammengestellt. Das soll dir helfen, die Kaufentscheidung zu vereinfachen und den passenden Kabelverbinder für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Der Klettkabelbinder

* AffiliateLink/ Anzeige
Das KATELUO Kabel Klettband besteht aus einem sehr hochwertigem Nylonmaterial, welches nur sehr schwer bricht. Die Kabelbinder sind perfekt zur Steuerung und Organisation von Drähten und Kabeln oder zum Bündeln von einer Vielzahl an Materialien. Der Kabelbinder wird einfach drumherum gelegt und das Ende durch die Öse gezogen, damit alles fixiert ist.

Ist der Kabelbinder zu kurz lassen sich auch mehrer miteinander kombinieren, bis die gewünschte Größe bzw. Länge erreicht ist. Zudem sind die Kabelverbinder verstellbar und wiederverwendbar. Der Lieferumfang beträgt 100 Stück schwarze Kabelbinder mit einer Länge von 1,5 cm.

Bewertung der Redaktion: Das KATELUO Kabel Klettband zeichnet sich durch sein sehr strapazierfähiges Nylonmaterial aus und ist zudem jederzeit verstellbar und wiederverwendbar.

Der UV-beständige Kabelbinder

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Gocableties Kabelbinder besteht aus Polyamid 6.6 und zeichnet sich vor allem durch seine hohe Robustheit aus. Dabei bewegt sich die Einsatzmöglichkeit des Kabelbinders bei Temperaturen zwischen -40 und +85 Grad und er weist eine Zugfestigkeit von bis zu 18,2 Kilogramm auf. Durch seinen sicheren Halt und hohe Haltbarkeit ist er bestens geeignet für kommerzielle Zwecke, Kabelmanagement, Heimwerken oder im Garten.

Die Kabelbinder haben eine Länge von 3 cm und pro Set sind 100 Stück in der Farbe weiß enthalten. Sie zeichnen sich zudem durch ihre hohe UV- und Hitzebeständigkeit aus, sie sind für den Innen- und Außenbereich konzipiert und ihre Länge gibt viel Spielraum und hält Objekte noch sicherer zusammen.

Bewertung der Redaktion: Der Gocableties Kabelbinder ist sehr robust und strapazierfähig und ist sowohl für den Innen- als auch Außenbereich konzipiert.

Der Hochleistungskabelbinder

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Rscolila Kabelbinder besteht aus Polyamid 6.6 und zeichnet sich durch seine Langlebigkeit aus. Dabei eignet es sich perfekt zum Aussortieren unordentlicher Kabel und erfüllt bei jedem Wetter seinen Zweck, es kann Temperaturen von bis zu -80 Grad standhalten. Die Nylonkabelbinder sind mit einem selbsthemmenden Mechanismus ausgestattet und kann helfen Dinge schnell zu organisieren und stabilisieren.

Dabei sind sie die perfekte Wahl für Kabelmanagement, schnelle Befestigung und Heimwerkerarbeiten und können sowohl im Innen- als auch Außenbereich genutzt werden. Dazu weisen sie eine Zugfestigkeit von über 18 Kilogramm auf und sind sehr strapazierfähig.

Bewertung der Redaktion: Der Rscolila Kabelbinder zeichnet sich besonders durch seine Langlebigkeit aus und kann sowohl hohen, als auch sehr niedrigen Temperaturen standhalten.

Der flexible Kabelverbinder

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Werkzeyt Kabelbinder besteht aus stabilem Polyamid und ist geeignet zur Fixierung von Kabeln und Verpackungen oder als Verpackungshilfsmittel im Haushalt. Die Kabelbinder eignen sich ideal für die Befestigung von einzelnen Kabeln, Kabelbäumen und anderem Bündelgut, wie z. B. bei der Verlegung von elektrischen Leitungen, im Gartenbau oder Automobilbereich. Sie sind wiederverschließbar und somit mehrfach verwendbar.

Dazu besteht das Set aus den gängigsten Größen und enthält 75 Kabelbinder, wobei jeweils 25 Stück pro Größe enthalten sind. Außerdem zeichnen sie sich durch ihre sehr gute UV-Beständigkeit aus und sind vielseitig einsetz- und nutzbar.

Bewertung der Redaktion: Der Werkzeyt Kabelbinder zeichnet sich durch sein stabiles Material und lange Nutzungsdauer aus und ist an diversen Orten einzusetzen.

Der Kabelbinder aus Plastik

* AffiliateLink/ Anzeige
Der TK Gruppe Kabelbinder besteht aus stabilem ABS Plastik und ist sowohl an heißen wie auch an kalten Orten einsetzbar. Die hochwertigen Kabelbinder in schwarz eignen sich für den Einsatz in den eigenen vier Wänden oder aber auch in der Landwirtchaft, Elektrotechnik, etc. Die klassische Einrastfunktion ermöglicht das schnelle Öffnen und Schließen der Kabelbinder.

Dabei zeichnen sich die Kabelbinder durch ihre geprüfte Produktqualität und Langlebigkeit aus. Ein Set enthält 600 Kabelbinder in verschiedenen Größen, von einer Länge von 1 bis 3 cm. Die Kabelbinder sind multifunktional und zeichnen sich durch ihre hohe Nutzungsdauer aus.

Bewertung der Redaktion: Der TK Gruppe Kabelbinder zeichnet sich durch seine multifunktionale Einsatzmöglichkeit und Langlebigkeit aus.

Der Profi-Kabelbinder

* AffiliateLink/ Anzeige
Der LNP Tools Profi Kabelbinder besteht aus Nylon PP 6.6 mit abgerundeten Ecken und gefertigt nach ISO-Norm. Dabei ist das Material zertifiziert und ohne Giftstoffe gefertigt. Die Kabelbinder zeichnen sich durch ihre hohe UV-Beständgkeit aus und sind sowohl an kalten as auch warem Orten einsetzbar. Durch ihre Qualität sind sie ein Must-Have für jeden Handwerker, Elektriker, KFZ-Mechaniker oder Industriemechaniker.

Zudem zeichnen sie sich durch ihre extra starke Zugkraft von bis zu 18 Kilogramm aus und sind zur Einmalnutzung geeignet, wobei der Verschluss variabel auf jede Position gesetzt werden kann. Das Set besteht aus 500 Kabelbindern in fünf verschiedenen Größe, also 100 Stück pro Größe sind enthalten.

Bewertung der Redaktion: Der LNP Tools Profi Kabelbinder ist ein Must-Have für alle Handwerker, Elektriker, etc. und weist eine hohe Beständigkeit und Zugkraft auf.

Kauf- und Bewertungskriterien für Kabelverbinder

Um den perfekten Kabelverbinder zu finden, haben wir einige Kaufkriterien herausgearbeitet, die Sie beim Kauf berücksichtigen sollten. Diese Kriterien sollen einen der einzelnen Modelle erleichtern, damit Sie ihre Wahl objektiv und fundiert treffen können.

Umfang

Kabelbinder gibt es in den meisten Fällen in Sets zu kaufen, die entweder aus einer Stückzahl derselben oder verschiedenen Größe bestehen. Die Größe des Kabelbinders variiert dabei zwischen einer Länge von 1 bis 15 Zentimeter und auch die Farbe kann unterschiedlich sein.

Der Umfang der Sets kann ebenso zwischen 100 - 1000 Stück variieren, womit auch immer ein preislicher Unterschied einhergeht. Insbesondere in der Industrie bietet es sich an, Sets mit einer hohen Stückzahl von verschiedenen Größen zu wählen, da diese dort eine deutlich frequentierte Anwendung finden.

Material

Früher wurden Kabelbinder hauptsächlich aus Kunststoff gefertigt. Das war günstig in der Produktion, war auf der anderen Seite allerdings nicht witterungsbeständig und wies schnell hohe Abnutzungsspuren auf.

Heutzutage werden Kabelbinder größtenteils aus Polyamid 6.6 gefertigt. Das Material ist auch allgemein als Nylon bekannt. Allerdings gibt es auch Kabelbinder aus anderen Materialien wie z. B. Polyurethan oder Edelstahl.

Dabei weist Polyamid eine hohe Festigkeit, Formbeständigkeit und Abriebfestigkeit auf und ist damit äußerst beständig gegen Wärme oder die Einwirkung von Alkalien, Ölen, etc. Zudem ist es selbstverlöschend und wird damit im Falle eines Brandes sehr schwer in Mitleidenschaft gezogen.

Polyurethan hingegen ist reißfest und hochelastisch, witterungsbeständig und hat eine hohe chemische Beständigkeit z. B. gegen Öl-, Fett und Lösungsmittel.

Zugfestigkeit

Je nach Einsatzbereich müssen Kabelbinder eine gewisse Zugfestigkeit aufweisen. Denn anders als im häuslichen Gebrauch, wo meist nur zwei oder drei Kabel fixiert werden, soll in der Industrie eine vielzahl von Kabeln miteinander fixiert werden.

Hierbei nimmt vor allem die Hitze- und UV-Beständigkeit, sowie die Säure- und Korrosionsbeständigkeit, eines besondere Rolle ein, da Kabelbinder an diesen Orten anderen Gegebenheiten ausgesetzt sind, als in den eigenen vier Wänden.

Kabelbinder weisen oftmals eine Zugfestigkeit zwischen 8 - 18 Kilogramm auf, wobei es auch flexiblere Modelle gibt, die bis zu 25 Kilogramm problemlos fixieren.
Während Polyamid sich durch die hohe Robustheit gegen Wärme oder Chemikalien auszeichnet, weist Polyurethan eine besonders hohe Elastizität auf und wird in der Land- und Forstwirtschaft, z. B. zum Anbinden von Bäumen oder Rebstöcken verwendet, weshalb sie auch als Baumanbinder bezeichnet werden.

Die Bäume werden durch die Dehnfähigkeit nicht abgeschnürt, wie das bei der Verwendung von Draht oder Schnur möglich ist. Auch bei Laboraufbauten oder im Messebau findet die vielseitig einsetzbare Softbinder-Variante ihren Einsatz. Allerdings ist sie deutlich teurer als eine Kabelbinder aus Polyamid oder Kunststoff.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kabelverbinder ausführlich beantwortet

Im Folgenden wollen wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema kabellose Überwachungskameras beantworten. So wollen wir dir einen tieferen Einblick in die Thematik geben.

Was ist ein Kabelverbinder?

Wird eine Vielzahl von Kabeln verlegt, und diese verlaufen ungeordnet zwischen einzelnen Geräten, dann dauert es nicht lang, bis sich diese ineinander verheddern und verdrehen.

Da viele Kabel sich zusätzlich auch in ihrem Aussehen und ihrer Farbe ähneln, ist es in einem Kabelbündel nahezu unmöglich ein bestimmtes Kabel über eine längere Strecke sauber nachverfolgen zu können.

Bei einer Vielzahl von Kabeln verliert man schnell den Überblick. Ein Kabelbinder kann hier Abhilfe schaffen und fixiert etliche Kabel, um diese problemlos wiederzufinden. (Bildquelle: Thomas Jensen / unsplash)

In der Konsequenz dieses Problems, sollten die Kabel in ordentlichen Bündeln verlegt werden. Um die Bündel beizubehalten, müssen sie fixiert werden. Dazu sind Kabelbinder die Methode.

Hierbei handelt es sich, in der einfachsten Form, um einfachen Draht, welcher mit einer Kunststoffummantelung versehen ist. Dieser kann um das Kabelbündel gelegt und beide Enden verdreht werden. So einfach wie Kabel sich damit zusammenbinden lassen, können sie auch wieder gelöst werden.

Welche Arten von Kabelverbindern gibt es?

Die häufigste Variante sind Kunststofflaschen, die mit einer Öse am Ende versehen sind, durch die das andere Ende gezogen, und von kleinen Zähnchen gehalten wird. Der große Vorteil dieser Kabelbinder ist, dass sie nahezu unzerstörbar sind.

Der Nachteil hingegen ist, dass sie normalerweise nicht mehr einfach gelöst werden können. Dabei gibt es jedoch etwas komplexer aufgebaute Varianten, welche sich wieder lösen lassen. Diese haben keine Reihe starrer Zähnchen, sondern eine zweite Lasche in der Öse, welche zum festklemmen der jeweiligen Einstellung dient und den Kabelbinder geschlossen hält.

Grundsätzlich unterscheidet man bei Kabelbindern zwischen folgenden Arten:

  • Einwegkabelbinder
  • Doppelkopfkabelbinder
  • Mehrwegkabelbinder
  • Hitzebeständige Kabelbinder
  • Kabelbinder mit Edelstahlzunge
  • Kabelbinder mit offenem Binderkopf
Als Alternative zu einfachen Kabelbindern gibt es komplette Kabelführungssysteme. In diesen werden die Kabel sortiert, können jedoch lose verlegt und nach außen hin abgeschirmt werden. So kommt kein Staub und Schmutz an die Kabel, und sie ähneln verschiedenen Zierleisten.

Sie sind entweder als starre Varianten zur festen Montage entlang von Wänden oder Möbeln erhältlich, oder als flexible Rohre, welche auch problemlos hinter Schränken und Schreibtischen montiert werden können.

Was kosten Kabelverbinder?

Der Preis wird vor allem durch den Umfang der Stückzahl und dem Material der Kabelbinder bestimmt. Die Preise der Kabelverbinder können dabei eine Spanne von günstig bis hochpreisig annehmen. Die folgende Tabelle soll dir einen Überblick geben.

PreisklasseErhältliche Produkte
Niedrigpreisig (2 - 5 €)Meist niedrige Stückzahl, dieselbe Größe, niedrige Qualität
Mittelpreisig (5 - 13 €)höhere Stückzahl, mehrere Größen, hohe Beständigkeit, gute Qualität
Hochpreisig (ab 13 €)hohe Stückzahl, viele Größen, elastisch und hohe Beständigkeit, lange Haltbarkeit, wiederverwendbar

Wie pflege und reinige ich Kabelverbinder?

Kabelbinder helfen zunächst einmal damit beim Staubsaugen keine nervigen Kabelbündel im Weg liegen und erleichtern somit die Säuberung der Umgebung. Einer besonderen Pflege bedarf es bei einem Kabelverbinder nicht, wobei dies auch immer vom Material abhängig ist.

Kabelbinder aus Kunststoff, Polyamid, Polyethuran, etc. benötigen keine besondere Säuberung und dienen lediglich der Fixierung von Kabeln. Um einen Kabelbinder möglichst lange zu nutzen sollte dieser vor hoher bzw. niedriger Temperatur und den Einfluss von anderen Fremdstoffen geschützt werden.

Fazit

Mit Kabelverbindern lässt sich nerviger Kabelsalat vermeiden und die Kabel einfach fixieren, lösen und jederzeit wiederfinden. Vor dem Kauf eines Kabelbinders sollte man sich zunächst über den Einsatzort Gedanken machen, da das Material sowie die Zugkraft anderen Anforderungen entsprechen müssen.

Während er im häuslichen Gebrauch hauptsächlich zur Fixierung von einigen Kabeln verwendet wird, findet sich der Kabelbinder in der Industrie anderen Gegebenheiten ausgesetzt und muss hohen oder niedrigen Temperaturen standhalten.

Dabei unterscheidet man nicht nur zwischen dem Material des Kabelbinders, sondern auch der Art. So gibt es für jeden Bedarf den richtigen Kabelbinder, ob mehrfachverwendbar oder hitzebeständig. Bei der Fixierung von Gegenständen ist ein Kabelbinder nicht nur im häuslichen Gebrauch unerlässlich.

(Titelbild: Lars Kienle / unsplash)