Kaufratgeber Kinderreisebett

Vergleicht man es mit einem herkömmlichen Babybett, so ist ein Kinderreisebett kompakter, es ist leichter im Gewicht und auch in der Handhabung. Es kann unterwegs, bei den Großeltern, im Urlaub oder auch in den eigenen vier Wänden sehr schnell aufgestellt werden. Somit hat dein Kleines stets einen vertrauten Rückzugsort, wo es schlafen, spielen und die Welt entdecken kann.

Zusammengeklappt kann das Reisebett kompakt transportiert werden und findet in jedem Kofferraum oder Gepäckfach Platz. Mit unserem Kinderreisebett Ratgeber wollen wir dir eine Hilfestellung an die Hand geben, um das für dich und dein Kind passende Reisebett zu finden. Wir haben verschiedene Produkte verglichen und stellen die wichtigsten Entscheidungskriterien vor, die dir deine Auswahl vereinfachen sollen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Kinderreisebett zeichnet sich dadurch aus, dass es kompakt zusammengefaltet und transportiert werden kann. Wenn gebraucht, ist es schnell und mit wenigen Handgriffen aufgebaut.
  • Grundsätzlich eignet sich ein Reisebett für alle Babys und Kleinkinder und kann je nach Modell von der Geburt bis zum Alter von 5 Jahren genutzt werden.
  • Das Bett dient nicht nur zum Schlafen, sondern kann mit ein paar Kuscheltieren und Spielsachen auch zum Laufstall oder zur Spielecke umfunktioniert werden.

Kinderreisebett: Favoriten der Redaktion

Es gibt eine große Auswahl an Kinderreisebetten auf dem Markt. Nicht alle Produkte sind gleich gut für den gewünschten Zweck geeignet. Deshalb wollen wir dir die Reisebetten für dein Kleines vorstellen.

Das Allround-Kinderreisebett

* AffiliateLink/ Anzeige
Mit diesem Bett kannst du nichts falsch machen: Wer nach einem soliden, klassischen Kinderbett zu einem günstigen Preis sucht, ist mit diesem Modell gut beraten. Die Liegefläche ist 120 x 60 cm groß und laut Hersteller bis zu 15 kg belastbar.

Das Bett lässt sich schnell zusammenklappen und in der mitgelieferten Tragetasche verstauen. Es sind verschiedene Farben und Designs erhältlich, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Der Kauf einer zusätzlichen Matratze kann sich hier lohnen, da das Bett nur mit einem dünnen Einlageboden ausgestattet ist.

Das Zustell-Reisebett

* AffiliateLink/ Anzeige
In den ersten Lebensmonaten möchtest du dein Kleines besonders in der Nacht immer in deiner Nähe haben. Das Neste von Kinderkraft erfüllt dir diesen Wunsch und dient dir als perfektes Zustellbett: die aufrollbare Wand und die variable Höhenverstellbarkeit erlauben, das Kinderbett flexibel an das Elternbett anzupassen. Die Liegefläche ist 89 x 52 cm groß und damit für ein Alter bis sechs Monate geeignet.

Das Bettchen lässt sich auf jede gewünschte Höhe einstellen, was den Vorteil mit sich bringt, dass du es unterwegs problemlos an Hotelbetten oder Sofas stellen kannst. Ebenso kann es nicht nur als Zustellbett genutzt werden, sondern macht auch frei stehend eine gute Figur.

Das Leichtgewicht unter den Kinderreisebetten

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Reisebett ist das Leichtgewicht unter unseren Kandidaten. Bei Maßen von 113 x 80 x 60 cm bringt das Bettchen gerade mal ‎6,28 kg auf die Waage. Es ist für Kinder bis 3 Jahre empfohlen und dank des rundum verarbeiteten Netzgewebes hast du jederzeit einen guten Blick auf dein Kleines.

Das Reisebett weist ein minimalistisches Design auf und lässt sich mit einer einzigen Bewegung aufstellen. Ebenso schnell kannst du es nach Gebrauch zusammenfalten und in der Transporttasche verstauen. An dieser Stelle sei allerdings erwähnt, dass du für die Leichtbauweise dieses Bettchen etwas tiefer in die Tasche greifen musst als für vergleichbare Modelle.

Das Design-Kinderreisebett

* AffiliateLink/ Anzeige
Wer neben Funktionalität auch Wert auf ein modernes Design legt, der sollte sich dieses Modell genauer ansehen. Die Liegefläche ist 91 x 52 cm groß und das Bett bis 15 kg belastbar. Laut Hersteller sind 5 Sekunden ausreichend, um das Bett einsatzbereit zu machen. Durch die Kombination aus grau-meliertem Stoff und hellem Holz wirkt das Reisebett sehr elegant - das moderne Design wurde auf der Fachmesse Kids' Time 2019 in Kielce ausgezeichnet.

Auf Wunsch kann die untere Partie des Bettes als Stauraum genutzt werden, etwa für Spielsachen oder Tücher. Eine weitere Besonderheit dieses Modells ist, dass es sehr schnell in eine Wiege umgewandelt werden kann. Die sanfte Schaukelfunktion sorgt dann dafür, dass dein Kind leichter einschlafen kann.

Das Kinderreisebett für Zwillinge

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Zwillingsreisebett sorgt mit seiner quadratischer Form mit 105 x 105 cm dafür, dass deine zwei Kleinen bequem nebeneinander liegen können. Durch die größere Form ergibt sich auch ein etwas höheres Gewicht von 9,3 kg. Das Bett kann je nach Größe der Kinder bis zu einem Alter von 3 Jahren genutzt werden. Wie bei anderen Modellen, ist auch hier die Anschaffung einer zusätzlichen, dickeren Matratze ratsam.

Die seitliche Öffnung mit Reißverschluss sorgt dafür, dass größere Kinder selbstständig hinein- und hinauskrabbeln können. Selbstverständlich eignet sich dieses Reisebett aber nicht für Zwillinge, sondern kann auch dann verwendet werden, wenn du deinem Einzelkind etwas mehr Raum geben möchtest.

Kinderreisebett: Kauf- und Bewertungskriterien

Das Angebot an verschiedenen Kinderreisebetten ist umfassend, sodass es leicht unübersichtlich werden kann. Wir wollen dir einige Kriterien an die Hand geben, auf die du achten solltest und die es dir erleichtern sollen, das für dich passende Produkt zu finden:

  • Gewicht
  • Handhabung
  • Material
Um dir die Auswahl zu vereinfachen, stellen wir dir im Folgenden diese Kriterien im Detail vor.

Gewicht Wer mit Kindern verreist, kennt das Problem des Packens. Es müssen Kleidung für jede Eventualität und ausreichend Wechselsachen eingepackt werden. Bücher und Spielzeug des Kleinen nehmen viel Platz in Anspruch und selbstverständlich darf man das Haus nicht ohne die Lieblingskuscheltiere verlassen.

All das fällt im wahrsten Sinne ins Gewicht und sorgt für ordentlich Gepäck. Es erspart also viel Mühe, bei der Auswahl des Reisebettes für das Kind auf ein möglichst leichtes Modell zu setzen.

Reisen kann schnell anstrengend werden. Ein Kinderreisebett sorgt dafür, dass dein Kleines gut erholt in neue Abenteuer starten kann. (Bildquelle: Nikola Radojcic / unsplash) Zudem ist zu beachten, dass Reiseanbieter, insbesondere Fluglinien, oft sehr strikte Vorgaben haben, wenn es um das zulässige Gewicht des Gepäcks geht. Auch deshalb lohnt es sich, sich im Vorfeld zu überlegen, wofür das Bettchen eingesetzt werden und wie es transportiert werden soll.

Handhabung Reisen und eine neue Umgebung können sowohl für dich als Elternteil, wie auch für dein Kleines einen erheblichen Stressfaktor darstellen. Der Aufbau des Kinderbettes sollte deshalb keine zusätzliche Belastung darstellen.

Bei der Auswahl des Modells ist darauf zu achten, dass das Bett schnell, unkompliziert und ohne allzu viele Handgriffe aufgestellt werden kann. Im Optimalfall testest du den Aufbau bereits im Vorfeld zu Hause, um unnötigen Stress im Urlaub zu vermeiden.

Ein schneller Aufbau des Bettes sorgt dafür, dass du dein müdes Kind umgehend schlafen legen und dich so bald wie möglich selbst entspannen kannst. Das Klappmechanismus sollte unkompliziert gestaltet sein und beim Auf- wie beim Abbau wenig Muskelkraft erfordern.

Im Urlaub möchte man sich nicht mit unnützen Gegenständen belasten, deshalb ist es wichtig, die Montage und Demontage aller Teile ohne Schraubenzieher und Co. möglich sind. Grundsätzlich sorgt eine sorgfältige Verarbeitung dafür, dass die Stangen des Bettchens leicht einrasten und es einen stabilen Stand hat. Hier ist auf Qualität zu achten, damit das Bett häufiges Auf- und Abbauen übersteht und ihr lange Freude daran habt.

Material Grundsätzlich ist die Hochwertigkeit der verwendeten Materialien ein wichtiges Kaufargument. Schließlich möchtest du, dass sich dein Baby in einer sicheren Umgebung schläft. Zudem sollte das Produkt langlebig sein und nicht nach dem dritten Gebrauch kaputtgehen. Der verarbeitete Stoff sollte weich und gleichzeitig strapazierfähig sein.

Zudem ist es ebenso von Interesse, ob es sich um ein nachweislich schadstofffreies Material handelt. Qualitätssiegel von unabhängigen Verbraucherorganisationen, wie der Stiftung Warentest oder dem Magazin Ökotest, können hier weiterhelfen. Dein Kleines wird es dir danken, insbesondere dann, wenn es anfängt, seine Umgebung mit den Händen und dem Mund zu erkunden.

Netzeinsätze an den Seitenwänden sorgen für eine gute Luftzirkulation und die optimale Sauerstoffversorgung für dein Kind. Das ist besonders in den warmen Sommermonaten wichtig. Außerdem ermöglichen sie den Sichtkontakt zwischen Eltern und Kind. Somit hast du das Innere des Bettes immer im Blick und gleichzeitig kann dein Kleines beobachten, was sich im seiner Umgebung abspielt.

Kinderreisebett: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Um dir die Auswahl zu erleichtern und dir mehr Klarheit zum Thema Kinderreisebett zu geben, haben wir die häufigsten Fragen dazu zusammengestellt und beantwortet.

Für wen eignet sich ein Kinderreisebett?

Kinderreisebetten eignen sich für alle Eltern, die mit ihrem Kind verreisen möchten und nicht sicher sein können, dass am Zielort eine Schlafgelegenheit für das Kleine zur Verfügung steht.
Das Reisebettchen eignet sich hervorragend als Zweitbett und für Aufenthalte bei Oma und Opa.
Insbesondere bei Urlauben mit vielen Ortswechseln schläft das Kind entspannter, wenn es seine gewohnte Umgebung um sich hat.

Aber nicht nur unterwegs kann das Reisebett zum Einsatz kommen, sondern es kann auch als Zweitbett dienen, beispielsweise, wenn das Kleine häufiger bei Oma und Opa übernachtet.

Ebenso kann das Bettchen ganz einfach für den Tagesgebrauch umfunktioniert werden. Mit ein paar Spielsachen, Kuscheltieren oder einem lustigen Mobile wird aus dem Bett schnell ein Laufstall oder eine Spielecke.

Spielend die Welt entdecken: In einem Kinderreisebett hat dein Kleines stets eine gewohnte Umgebung und seine Lieblingsspielsachen um sich. (Minnie Zhou / unsplash) Das ist besonders dann praktisch, wenn das Kind sich eine Weile alleine beschäftigen soll, zum Beispiel, wenn Besuch kommt oder du als Elternteil zwei freie Hände für andere Arbeiten brauchst. Dank der seitlichen Netzeinsätze hast du dein Kind dennoch stets im Blick.

Für welche Art von Urlaub eignet sich ein Kinderreisebett?

Grundsätzlich eignet sich ein Kinderreisebett für alle Arten von Urlaub. Je nach Größe des Reisebettes lässt es sich auch an Orten mit wenig Platz nutzen.

Durch ein kompaktes Design und eine in der Regel unkomplizierte Handhabung ist das Bett auch im Wohnmobil oder dem Hotelzimmer rasch aufgebaut. Abgesehen davon, ist man natürlich immer gut beraten, im Vorfeld abzuklären, ob am Zielort ausreichend Platz zur Verfügung steht.

Fazit

Ein Kinderreisebett ist ein praktischer Begleiter auf Reisen, kann aber auch im eigenen Zuhause oder bei den Großeltern als Zweitbett dienen. Es ist leicht auf- und abzubauen und kann kompakt transportiert werden. Du kannst es nutzen, um dein Kleines dort schlafen zu legen, es kann allerdings mit ein paar wenigen Handgriffen auch zum Laufstall oder Spielbereich umfunktioniert werden.

Die meisten Kinderreisebetten ähneln sich in ihrer Funktionalität. Grundsätzlich solltest du bei der Auswahl einen besonderen Fokus auf die Maße und das Gewicht des Bettes legen. Außerdem sind zum Teil deutliche Unterschiede hinsichtlich des mitgelieferten Zubehörs und des Designs festzustellen.

(Bildquelle: Yeulet / 123rf)