Kaufratgeber Kürbiskernöl

In diesem Beitrag erklären wir dir die wichtigsten Informationen über Kürbiskernöl. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung hinzugefügt. Ebenfalls haben wir bereits verschiedene Produkte miteinander verglichen und zeigen dir wie du letztendlich das richtige Öl für dich finden kannst.

Auch Antworten auf häufig gestellte Fragen findest du in unserem Ratgeber. Darüber hinaus findest du auf unserer Seite auch einige wichtige Informationen, die du beachten solltest, wenn du Kürbiskernöl kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Echtes Kürbiskernöl kommt aus Österreich, aus der Steiermark.
  • Zur Verfeinerung von Speisen wie Dressings, Suppen und Desserts wird es verwendet.
  • Durch die vielen Inhaltsstoffe wird Kürbiskernöl auch bei unterschiedlichen Beschwerden eingesetzt.

Kürbiskernöl: Favoriten der Redaktion

Das Bio Kürbiskernöl

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Kürbiskernöl stammt zu hundert Prozent aus Kürbiskernen aus kontrolliert biologischem Vertragsanbau aus g.g.A.-Gebieten. Das Öl wird mittels traditionell steirischem Stempelpressverfahren im Herzen der Südoststeiermark hergestellt.

Bio-Qualität schmeckt fein nussig und aromatisch frisch. Bestes Kürbiskernöl aus biologisch erzeugten Kürbiskernen aus dem EU-geschützten g.g.A.-Anbaugebiet. Das Kürbiskernöl g.g.A. BIO ist erhältlich in den Einheiten 250 ml, 500 ml und 1000 ml.

Das klassische Kürbiskernöl

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Hersteller ist Familienbetrieb aus der Steiermark, alle Produkte werden von Hand in ihrer Manufaktur in Leibniz produziert und abgefüllt. Kürbiskernöl der Marke erhält keine Konservierungsstoffe bzw. pur 100% original Öl.

Ob als Snack zwischendurch oder für die kulinarisch hochwertige Küche – es müssen die schönsten, erlesenen Kerne sein, denn sie schmecken nicht nur sehr gut, sondern sind auch noch gesund für den Körper. Neben vielen wertvollen Inhaltsstoffen, Enzymen und Vitaminen liefern sie des Weiteren über 80% ungesättigte Fettsäuren und Phytosterine.

Das Bio Kürbiskernöl mit der Preis-Leistung

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Bio Kürbiskernöl aus der Steiermark wird aus gerösteten Kürbiskernen, aus kontrolliert biologischem Anbau hergestellt. Die wertvolle Inhaltsstoffe und der nussige, kraftvolle, samtige Geschmack bleibt so besonders gut erhalten.

Das Bio Kürbiskernöl eignet sich besonders gut zu Salaten, Fleisch- und Gemüsegerichten, Suppen und zu Süßspeisen. Außerdem wird es zur Pflege bei trockener Haut eingesetzt.

Das Kürbiskernöl als Erstpressung

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Design dieser Flasche macht sich auch gut als Geschenk. Du bekommst hier ein gutes Öl mit herausragendem Geschmack. Das Öl ist als 250 ml, aber auch als 100 ml-Flasche erhältlich.

Du bekommst hier eine  Öl-Erstpressung, die mit Stempelpressen bearbeitet wurde. Es ist ungefiltert, naturrein, ohne Zusatzstoffe und nicht raffiniert. Außerdem ist es bio, glutenfrei und vegan. Du kannst das Kürbiskernöl unter anderem für Salatsoßen nutzen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kürbiskernöl kaufst

Was ist Kürbiskernöl?

Kürbiskernöl ist eine Spezialität aus Österreich. Seinen Ursprung hat es in der Steiermark. Gewonnen wird das kostbare Öl durch ein besonderes Verfahren aus den Kernen des steirischen Gartenkürbis.

Echtes steirisches Kürbiskernöl wird aus dem sogenannten steirischen Ölkürbis (lat. "Cucurbita pepo var. styriaca") gewonnen. Diese Kürbisart zeichnet sich durch einen schalenlosen Wuchs aus. Die Echtheit ist durch das g.g.A. Siegel erkennbar. Dazu unter mehr unten.

Echtes Kürbiskernöl wird aus Kernen des steirischen Ölkürbissen gepresst. (Bildquelle: 123rf / Oleksandr Prokopenko) Das pflanzliches Öl ist bekannt für seine tiefgrüne Farbe und seinen Nuss-Geschmack.  Diese tiefgrüne Farbe ist dem Chlorophyll der dünnen, grünen Häutchen des Kürbiskerns zu verdanken.

Verwendung von Kürbiskernöl

Steirisches Kürbiskernöl wird wegen seines einzigartigen Geschmacks als Verfeinerung sowohl beim Kochen für Suppen, Salaten und Soßen als auch in Desserts wie Sorbets verwendet.

Bei der Verwendung von Kürbiskernöl sollte man darauf achten, dass das Öl nicht heiß erhitzt wird. Man sollte, auch aus Gesundheitsgründen, streng darauf achten es nicht über 100 Grad Celsius zu erwärmen. Durch das Erhitzen des steirischen pflanzlichen Öls bildet sich eine braune Farbe und unangenehme Bitterstoffe.

In der Hautpflege ist Kürbiskernöl traditionell beliebt bei trockener Haut und anderen Hautproblemen wie z.B. der Vorbeugung von Schwangerschaftsstreifen.

Inhaltsstoffe und Wirkung

Die tiefgrüne Farbe des Kürbiskernöl ist eine der Indizien für seine vielseitigen Inhaltsstoffe, die sich gesund auf den Körper auswirken sollen. Kürbiskernöl enthält Chlorophyll, verantwortlich für die grüne Farbgebung sowie das Carotin der rötlichen Lichtreflexe.

Durch die vielen gesunden Wirkstoffe wie Vitamine, Spurenelemente und Mineralien ist das steirische Kürbiskernöl für viele gesundheitliche Wirkungen bekannt. Folgende Inhaltsstoffe wurden in Kürbiskernöl nachgewiesen:

  • Magnesium
  • Calcium
  • Kalium
  • Phosphor
  • Kupfer
  • Selen
  • Zink
  • Vitamine A bis E, K
Die Inhaltsstoffe von Kürbiskernöl haben einen positiven Einfluss auf Knochen, Haut, Zähne und auch auf das Blut, Herz und die Gefäße. Durch den großen Anteil an Antioxidantien stärkt es außerdem das Immunsystem.

Seit langer Tradition wird das steirische, reine Kürbiskernöl bei verschiedenen Leiden wie Prostata, Blasenentzündung, aber auch Bluthochdruck, Cholesterin und erhöhten Blut-Fettwerten eingesetzt.

Heutzutage wird es vermehrt in (Natur-)Kosmetik Produkten zugefügt. Auch als reines Öl kann es auf die Haut aufgetragen werden, um rissige oder spröde Hautpartien zu heilen.

Welche Nährstoffe enthält Kürbiskernöl?

100 g reines Kürbiskernöl enthalten durchschnittlich folgende Nährwerte (die Werte können je nach Boden- und Wetterbedingungen leicht abweichen):

Nährstoff Anteil pro 100g Kürbiskernöl Anteil Tagesbedarf*
Energie 900 kcal 45 %
Fett 100 g 143 %
davon gesättigte Fettsäuren 18 g 90 %
Kohlenhydrate 0 g 0 %
davon Zucker 0 g 0 %
Eiweiß 0 g 0 %
Salz 0 g 0 %
* Tagesbedarf basiert auf dem Referenzwert eines durchschnittlichen Erwachsenen

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kürbiskernöl vergleichen und bewerten

Kürbiskernöl aus der Steiermark ist ein sehr kostbares Öl. Der hohe Preis rechtfertigt eine herausragende Qualität. Der von Kürbiskernöl von unterschiedlichen Herstellern und Anbietern kann sich lohnen. Die Qualität des Öls lässt sich anhand der folgenden drei Bewertungskriterien beurteilen:

  • Herkunftsbezeichnung (g.g.A.)
  • Aroma / Geschmack
  • Konsistenz

Herkunftsbezeichnung (g.g.A) von Kürbiskernöl

Echtes Kürbiskernöl aus der Steiermark muss ein sogenannten g.g.A. Siegel auf dem Etikett der Flasche haben. Nur dann ist die Herkunft garantiert.

G.g.A. steht für "geschützte geografische Angabe". Es ist eine (inter-)national anerkannte Herkunftsbezeichnung und -garantie und schützt damit Regionen.

Das g.g.A Siegel auf dem Kürbiskernöl kennzeichnet es als echtes Kürbiskernöl für welches nur Kürbiskerne aus den zulässigen g.g.A. Gebieten verwendet wurden. Außerdem garantiert das Siegel die Herstellung in heimischen Ölpressen und die 100% Reinheit aus der Erstpressung der Kerne.

Neben Kürbiskernöl zählen Champagner, Prosciutto di Parma, Prosciutto di San Daniele und griechischer Feta-Käse zu bekannten Trägern von der g.g.A. Banderole.

Sollte die Kennzeichnung g.g.A. fehlen, kann nicht von der Echtheit und Reinheit des Kürbiskernöl ausgegangen werden.

Das Kürbiskernöl ist frisch und rein aus 100% steirischen Kürbiskernen. Mit der richtigen Pressung gehen auch keine wertvollen Inhaltsstoffe verloren. (Bildquelle: 123rf / Natallia Khlapushyna)

Aroma / Geschmack

Der Geschmack, Duft und das Aroma des Öls aus den Kürbiskernen machen es einzigartig. Durch die Art und Dauer der Rüstung enthält es das für sich einzigartige Nuss-Aroma.

Auch durch den Geschmack ist die Echt- und Reinheit des Öls zu bewerten. Steirisches Kürbiskernöl riecht zwar leicht nach Nuss, darf aber nicht nach Fett oder ranzig schmecken. Dann ist es entweder schlecht geworden oder wurde um andere pflanzliche Öle erweitert.

Beim Geschmack ist auf die Bitterkeit des Öls zu achten. Kürbiskernöl schmeckt keinesfalls bitter. Die Bitterkeit lässt auch auf schlechte Qualität oder den Zusatz eines anderen Öls schließen.

Konsistenz

Auch die Konsistenz des Öls ist ein Qualitätsmerkmal für Kürbiskernöl. Echtes, hochwertiges Kürbiskernöl darf nicht zu schnell zerfließen. Es darf also recht dickflüssig, aber nicht zäh sein.

Als Test kann man einen Tropfen des Kürbiskernöl auf ein Salatblatt geben. Wenn es sich um hochwertiges, reines Öl hält, dann verfließt und zerläuft der Tropfen nicht sofort, sondern erst langsam.

(Bildquelle: 123rf / izzzy71)