Kaufratgeber Lötlampe
Egal ob bei der Heizungsinstallation, beim Entfernen von Lacken oder beim Karamellisieren von leckeren Desserts, eine Lötlampe ist immer eine gute Wahl. Durch seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und die hohen Arbeitstemperaturen überzeugt die Lötlampe Handwerker, Hobbybastler, und Sterneköche. Propangas oder Butangas erzeugen die Flamme und somit die nötige Hitze zum Arbeiten. Mit unserem Lötlampen Ratgeber wollen wir dir dabei helfen, den für dich geeignetsten Lötbrenner zu finden. Mit welchem Gas deine Lötlampe betrieben wird und ob du dich für eine Lötlampe mit Pistolengriff oder Gasbrenner-Aufsatz entscheidest, hängt natürlich ganz von deinem Vorhaben und deinen Präferenzen ab. Um dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich zu machen, haben wir die verschiedenen Arten miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vorteile und Nachteile aufgelistet.Das Wichtigste in Kürze
- Eine Lötlampe ist ein kleiner gasbetriebener Brenner, welcher hauptsächlich zum Löten verwendet wird. Neben dem Löten wird die Lötlampe auch zum Entfernen von Lacken, zum Erhitzen von Gegenständen, zum Grill anzünden oder in der Küche verwendet.
- Das Gerät wird entweder mit Butan, Propan oder einem Butan-Propan-Gemisch betrieben. Je nachdem, welches Gas verwendet wird, variieren auch die Temperaturen. Diese liegen in der Regel zwischen 1100 °C und 2100 °C.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einer Lötlampe mit Gasbrenner-Aufsatz und einer Lötlampe mit Pistolengriff, welche jeweils ihre Vorteile und Nachteile mitsichbringen.
Lötlampe Test: Favoriten der Redaktion
Die Lötlampe mit Pistolengriff
* AffiliateLink/ Anzeige
Die Lötlampe überzeugt durch ihre sehr gute Qualität. Der Gasverbrauch ist mit 254 g/h bei voller Leistung relativ hoch. Betrieben wird diese Lötlampe durch 190 g Stechkartuschen aus einem Butan-Propan-Gemisch. Die Stechkartusche wird in ein Kunststoffgehäuse gesetzt und anschließend an den Aufsatz gedreht, bis dieser einrastet und die Kartusche eingestochen wird.
Das robuste Gehäuse dient dem Schutz der Kartusche und verhindert, dass die Kartusche beim Herunterfallen abgehen kann. Die Zündung erfolgt über einen Piezozünder. Diese Lötlampe kann eine Flammentemperatur von bis zu 1800 °C erreichen. Im Lieferumfang sind außerdem fünf Gaskartuschen enthalten.
Die Lötlampe mit Sicherheitssystem
* AffiliateLink/ Anzeige
Der Lötbrennermit den Maßen 13 x 25 x 19 cm hat ein Gewicht von 1,53 Kilogramm. Die Lötlampe ist ein Tornado-Schweißgerät mit Sockel. Die Zündung erfolgt über einen Piezozünder. Die Lötlampe kommt in einem Set mit 4 weiteren Gaskartuschen, wodurch dieses Produkt langlebig und auch preislich ein guter Tipp ist.
Die Lötlampe überzeugt mit dem Griff aus Gummi, durch den er hitzebeständig ist und für die Sicherheit bei Arbeit sorgt. Zudem punktet diese Lötalampe mit dem Antiblockier-Kartuschensicherheitssystem.
Die Multifunktions-Lötlampe
* AffiliateLink/ Anzeige
Die absolute Besonderheit an diesem Lötbrenner ist seine vielfältige Funktionsweise. Dieses Gerät kombiniert das Arbeiten mit offener Flamme, mit einem Katalysator und mit einer Lötspitze in nur einem Gerät. Die Temperaturen können variabel eingestellt werden. Die maximale Flammentemperatur beträgt 1200 °C.
Die Temperaturen der erzeugten Heißluft liegen zwischen 680 °C und 1000 °C. Die Lötspitze kann bis zu 550 °C heiß werden. Die Brennzeit liegt bei circa 75 Minuten. Diese Lötlampe wird mit Butangas betrieben, welches einfach nachgefüllt werden kann.
Im Lieferumfang sind ein Katalysator, eine Lötspitze. eine Flammdüse, ein Reflektorblech, ein Lötdraht, ein Lötschwamm mit Schwammbehälter und eine Aufbewahrungsbox aus Blech enthalten.
Das vielseitige Lötlampenset
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Lötlampe hat eine Größe von 20 x 19 x 10,8 cm und ist etwas über 1 Kilogramm schwer. Die Lötlampe arbeitet mit einer Höchsttemperatur von 650° C und eine Flammtemperatur ca 1750° C. Zudem wird diese Lötlampe in einem Set mit einem 1,5 m Propangasschlauch, einem Stahlbügel zum Befestigen des Kartuschenbehälters direkt an der Arbeitskleidung und 2 Gaskartuschen geliefert.
Was dieses Modell herausstechen lässt, ist die Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten. Die Lötlampe kann zum Anwärmen, Auftauen, Abflammen, Verzinnen, Abbrennen, Schmelzen, zur Thermoplastbehandlung und zum Anzünden des Holzkohlegrills genutzt werden.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Lötlampe kaufst
Was ist eine Lötlampe?
Eine Lötlampe ist ein kleiner Brenner, welcher zum Löten verwendet wird. Oftmals spricht man deshalb auch von einem Lötbrenner. Das Gerät erzeugt eine offene Flamme mithilfe von Gas, wodurch sehr hohe Temperaturen erzielt werden können.
- Der Sanitärinstallation
- Der Heizungsinstallation
- Dem Entfernen von Lacken
- Dem Erhitzen von Gegenständen
- Dem Anzünden von Grillkohle
- Dem Gratinieren und Karamellisieren von Speisen
Was versteht man unter Löten?
Unter Löten versteht man die Herstellung einer dauerhaften Verbindung von Metallteilen mithilfe eines Lots, wie beispielsweise Lötzinn. Beim Löten differenziert man zwischen dem Weichlöten und dem Hartlöten. Der Unterschied liegt hier in der Schmelztemperatur des verwendeten Lots. Beim Weichlöten liegt die Schmelztemperatur bei unter 450 °C, wohingegen die Schmelztemperatur beim Hartlöten zwischen 450 °C und 900 °C liegt.Wie funktioniert eine Lötlampe?
Eine Lötlampe besteht aus einer Gaskartusche und einem mechanischen Rohr, meist aus Messing, welches kleine Bohrungen aufweist. Wird die Zündung betätigt, tritt das Gas in das Lötrohr ein. Die Bohrungen des Rohres sorgen dafür, dass die nötige Verbrennungsluft hinzuströmen kann. Das wiederum führt dazu, dass sich das Gas mit dem Sauerstoff verbindet. Dieses Sauerstoff-Gas-Gemisch erzeugt am Rohrausgang eine Flamme. Die maximale Temperatur der Flamme liegt meist zwischen 1100 °C und 1700 °C.Was kostet eine Lötlampe?
Die Preisspanne zwischen den verschiedenen Lötlampen Liegt in etwa zwischen 5 Euro und 130 Euro. Je nach Leistung, Qualität und Gasverbrauch, fällt der Preis unterschiedlich aus.Typ | Preisspanne | Mit Pistolengriff | ca. 15-130 € | Mit Gasbrenner-Aufsatz | ca. 10-90 € |
---|
Welche Alternativen gibt es zu einer Lötlampe?
Wenn du auf der Suche nach einer Alternative zu einer Lötlampe bist, kommt es natürlich ganz darauf an, wofür du das Gerät verwenden möchtest. Je nachdem, ob du damit deine Kochkünste unterstützen möchtest, oder dich handwerklich betätigen möchtest, eignet sich eine andere Variante für dich.- Lötkolben: Ein Lötkolben ist ein Werkzeug, welches zum Weichlöten verwendet wird. Der Unterschied zur Lötlampe besteht darin, dass bei den Lötkolben nur eine kleine Spitze am Ende des Gerätes durch Strom erhitzt wird, wohingegen bei einer Lötlampe eine Gasflamme aus der Öffnung strömt.
- Heißluftpistole: Mit einer Heißluftpistole wird angesaugte Luft in Heißluft umgewandelt, welche anschließend ausgeblasen wird. Da dieses Werkzeug auch sehr hohe Temperaturen annehmen kann, eignet es sich ebenfalls zum Löten oder dem Anzünden von Grillkohle.
- Flambierbrenner: Flambiergeräte sind kleine Gasbrenner, welche in der Küche verwendet werden. Sie bringen verschiedene Speisen zum Schmelzen und werden insbesondere zum Karamellisieren von Zucker verwendet. Flambierbrenner funktionieren nach demselben Prinzip wie Lötlampen.

Entscheidung: Welche Arten von Lötlampen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir eine Lötlampe anschaffen möchtest, kannst du zwischen zwei Alternativen entscheiden, welche sich jeweils in ihrer Form voneinander unterscheiden:
- Lötlampe mit Pistolengriff
- Lötlampe mit Gasbrenner-Aufsatz
Was zeichnet eine Lötlampe mit Pistolengriff aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die Lötlampe mit Pistolengriff besteht aus einer Gaskartusche, welche an einem pistolenähnlichen Griff angesteckt wird. An dem Griff befindet sich ein Regler, welcher die Flammengröße reguliert. Gezündet wird diese Lötlampe im Normalfall über einen Piezozünder. Bei den meisten Lötlampen mit Pistolengriff werden Stechkartuschen verwendet. Häufig werden die Kartuschen von einem zusätzlichen Gehäuse umhüllt, welches an den Aufsatz gesteckt wird. Im Gegensatz zu den Lötlampen mit Gasbrenner-Aufsatz besitzt die Lötlampe mit Pistolengriff einen ergonomischen Griff. Das Arbeiten erweist sich deshalb als sehr angenehm und die Handhabung ist sehr einfach. Ein weiterer Vorteil von Lötbrennern mit Pistolengriff ist die höhere Flammentemperatur, die meist erzeugt werden kann. Lötlampen mit Pistolengriff können Temperaturen bis zu 1700 °C erzielen. Dadurch eignen sie sich sowohl fürs Weichlöten, als auch zum Hartlöten. Die Brennzeit bei Lötlampen mit Pistolengriff ist in der Regel auch etwas höher, als bei Lötlampen mit Gasbrenner-Aufsatz. Das ermöglicht längeres Arbeiten und kann für viele Heimwerker ein ausschlaggebender Punkt sein.Vorteile
- Ergonomischer Griff
- Höhere Flammentemperatur
- Höhere Brennzeit
- Auch zum Hartlöten geeignet
Nachteile
- Geringerer Neigungswinkel beim Arbeiten möglich
- Beansprucht durch zusätzlichen Griff mehr Platz
Was zeichnet eine Lötlampe mit Gasbrenner-Aufsatz aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die Lötlampe mit Gasbrenner-Aufsatz besteht lediglich aus der Gaskartusche und dem Brenneraufsatz. Als Griff kann die Gaskartusche selbst verwendet werden. Die Zündung erfolgt in den meisten Fällen ebenfalls über einen Piezozünder. Eine Regulierung der Flamme ist in der Regel auch möglich. Ein absoluter Vorteil gegenüber den Lötlampen mit Pistolengriff, liegt ganz klar darin, dass sie sehr flexibel sind, was den Neigungswinkel betrifft. Du kannst sie genauso gut für Arbeiten hernehmen, wo das Gerät komplett über Kopf steht. Außerdem sind die Lötlampen mit Gasbrenner-Aufsatz wesentlich platzsparender, da kein zusätzlicher Griff angebracht ist. Dadurch sind sie besonders mobil und passen in jeden Campingrucksack.Vorteile
- Flexibel auch über Kopf verwendbar
- Platzsparend
Nachteile
- Erreicht meist geringere Temperaturen
- Eher nicht zum Hartlöten geeignet
- Meist kürzere Brennzeit
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Lötlampen vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Lötlampen entscheiden kannst. Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Lötlampen miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Gas
- Kartuschenart
- Gasverbrauch und Brennzeit
- Temperatur
Typ | Vorteile | Nachteile | Stechkartusche | Preisgünstig, Große Auswahl | Muss vor dem Wechseln vollständig entleert werden | Schraubventilkartusche | Kartusche kann jederzeit abgenommen und anderweitig verwendet werden | Teurer | Bajonettventilkartusche | Kartusche kann jederzeit abgenommen und anderweitig verwendet werden | Sehr wenig Auswahl, Teurer |
---|
