Kaufratgeber Teleskop Kinder

Die ersten Vorgänger unserer heutigen Teleskope entstanden ca. 1600 n. Chr. in den Niederlanden. Galileo Galilei baute um 1609 eines dieser Fernrohre nach und konnte so erstaunliche Erkenntnisse am Nachthimmel machen. So fand er heraus, dass die Sonne das Zentrum unseres Systems ist. Bis dahin wurde angenommen, dass die Erde das Zentrum bildet.

Heutzutage ermöglichen riesige Teleskope der Wissenschaft immer weiter in die Weiten des Alls einzutauchen. Doch auch angehende Hobbyastronomen können bereits im Kindesalter ihre Begeisterung für den Weltraum entdecken. Dafür haben wir verschiedene Kinder Teleskope miteinander verglichen und zeigen dir, worauf du beim Kauf achten solltest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Teleskope sind für Kinder ab dem 10. Lebensjahr empfehlenswert und ermöglichen es ihnen spannende Himmelsphänomene selbstständig zu erforschen.
  • Teleskope können je nach Typ sowohl auf dem heimischen Balkon oder Garten, als auch unterwegs beim Camping oder anderen Ausflügen problemlos genutzt werden.
  • Bei Kindern ist es wichtig, dass immer ein Erwachsener anwesend ist. Bei dem Umgang mit Teleskopen muss insbesondere tagsüber unbedingt der direkte Blick in die Sonne vermieden werden, um schlimme Verletzungen zu vermeiden.

Kinder Teleskope : Bewertungen und Empfehlungen

Damit dein Kind auch voll und ganz zufrieden sein wird mit dem Teleskop, haben wir hier die wichtigsten Kriterien und die Produkte für dich kurz zusammengefasst. Mit diesen sollte dir die Kaufentscheidung leichter fallen.

Das Einsteiger Teleskop für Kinder

* AffiliateLink/ Anzeige
Das 70/400 Modell von Aomekie hat ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Es weist eine Brennweite von 400 mm und eine Öffnungsweite von 70 mm und ermöglicht dank zusätzlichen Mondfilter Details auch bei hoher Helligkeit scharf zu sehen.

Durch die azimutale Montierung gelingt die vertikale und horizontale Ausrichtung auf das jeweilige Objekt ebenfalls spielend leicht. Das Aluminium-Stativ mit drei stützenden Beinen kann auf bis zu 1,3 Meter ausgefahren werden und bietet einen sicheren und stabilen Stand für das Teleskop.

Das Teleskop ist vormontiert und lässt sich dadurch ganz einfach ohne Werkzeug auf- und abbauen und ist somit auch für Anfänger perfekt geeignet. All dies bietet das Aomekie Teleskop 70/400 im mittleren Preisrahmen und ist somit auch für Menschen mit Kindern gedacht, die ein kostengünstiges Modell suchen.

Bewertung der Redaktion: Dieses Teleskop ist ein echter Allrounder und der ideale Einstieg in die Astronomie sowohl für Kinder als auch Anfänger.

Das dual nutzbare Kinder Teleskop

* AffiliateLink/ Anzeige
Das SkyWays 40070 Teleskop von Slokey ermöglicht dankt der beiden Okulare und der Barlow Linse 3x detailreiche Beobachtungen. Mit diesen lassen sich 16-fache Vergrößerungen nutzen, um zum Beispiel den Mond zu beobachten.

Die nachfolgenden Stufen 40 und 48 sorgen für mehr Details. Die maximale Vergrößerung beträgt das 120-fache und kann mit dem zusätzlichen Zoom einer Handykamera sogar auf 240 erweiter werden. Zusätzlich wird ein zweijähriger Schutz bei Kauf des Produkts gegeben.

Mit diesem Teleskop können sowohl landschaftliche als auch astronomische Beobachtungen gemacht werden. So wird selbst das feine Gefieder von Vögeln optisch hochqualitativ angezeigt. Wer bereit ist etwas mehr für sein Teleskop auszugeben wird hiermit gestochen scharfen Bildern belohnt.

Bewertung der Redaktion: Durch die duale Nutzbarkeit kann sowohl nachts der Himmel, als auch tagsüber Tiere und die Natur ganz nah erlebt werden.

Das Kinder Teleskop für unterwegs

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses kleinere 36050MTDE Teleskop von Aomekie weist eine Brennweite von 360 mm und eine Öffnungsweite von 50 mm auf und ist somit etwas kleiner. Mit seinem geringen Gewicht von gerade einmal 2,04 kg kann das Teleskop problemlos im Rucksack mitgenommen werden.

Sowohl für kleinere Ausflüge als auch zum Camping ist es ein perfekter Begleiter und ist dank seiner geringen Maße (45.2 x 30.6 x 12.2 cm) dabei platzsparend.

Dank des robusten Koffers, in dem sowohl das Stativ als auch das Teleskop verstaut werden, ist es auch in raueren Umgebungen bestens geschützt. Da das Teleskop nur aus vier Teilen besteht lässt es sich ebenfalls leicht montierenden. Wer sich gerne in der Natur aufhält und dabei kein schweres Gepäck tragen will, wird mit diesem Teleskop definitiv zufrieden sein.

Bewertung der Redaktion: Wer auf der Suche nach einem kleinen und handlichen Teleskop für unterwegs ist, wird hier fündig.

Das Linsenteleskop für Kinder

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Ecoopro002 Teleskop von Ecoopro bietet eine Brennweite von 360 mm und einen Durchmesser von 70 mm. Dank der vollständig beschichteten Gläser wird eine Lichtdurchlässigkeit von 99 % für scharfe Bilder geboten.

Dadurch werden sowohl Details als auch dunkle Objekte leichter erkennbar. Zusätzlich ermöglicht der 5 x 24 Kreuzsternsucher es das jeweilige Objekt leichter zu finden. Die beiden mitgelieferten Okulare lassen eine 16 bis 40-malige Vergrößerung zu.

Wer auf der Suche nach einem guten Linsenteleskop ist, das nicht zu sehr ins Geld fallen soll, wird hier fündig. Neben der einfachen Bedienbarkeit durch die azimutale Montierung wird durch den zusätzlichen 45-Grad-Diagonalspiegel das Bild umgedreht dargestellt und ermöglicht so mehr Komfort. Auch die Höhe kann durch das Stativ angepasst werden. Dieses kann zwischen 400 mm und 1000 mm variiert werden.

Bewertung der Redaktion: Das Ecoopro Teleskop lässt sich einfach bedienen und ermöglicht dank hoher Lichtdurchlässigkeit sehr gute Bilder.

Das Spiegelteleskop für Kinder

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Philae 114/500 EQ Teleskop von Zoomion sticht die Konkurrenz durch seine bis zu 228-fache Vergrößerung klar aus. Dank der großen Öffnung von 114 mm wird bis zu 270-mal mehr Licht als beim menschlichen Auge eingefangen. Durch die parallaktische EQ-1 Montierung wird das Teleskop präzise per Hand nachgeführt.

Das Philae 114/500 EQ ist der ideale Einstieg im Bereich Spiegelteleskopen für enthusiastische Anfänger und Kinder. Aufgrund der umfassenden Größe (79.6 x 39 x 27.2 cm) und dem stattlichen Gewicht von 11,46 Kilogramm ist dieses Teleskop definitiv nicht für Reisen mit leichtem Gepäck geeignet.

Auch preislich fällt dieses teurer aus, als die bisher gezeigten Linsenmodelle. Wer jedoch dazu bereit ist in ein sehr gutes Einsteiger Spiegelteleskop zu investieren, wird diesen Kauf nicht bereuen.

Bewertung der Redaktion: Das Zoomion Teleskop eignet sich eher für den heimischen Gebrauch. Liefert aber dafür umso bessere Qualität.

Das Kinder Teleskop-Set

* AffiliateLink/ Anzeige
Das 76/700 AZ Teleskop von Seben punktet insbesondere durch das große Zubehör zu einem unschlagbaren Preis. Neben dem Mondfilter, einer Umkehrlinse und einer Barlow-Linse bietet das Sucherfernrohr das leichte Finden von Objekten am Himmel.

Hinzu kommen vier weitere Okularen. Dank dieser können Vergrößerungen von 35x, über 117x bis hin zu 350x erreicht werden. Gewichts technisch liegt dieses Modell mit gut 5,32 Kilogramm in der Mitte.

Dank der einfachen Bedienung und der azimutalen Montierung lässt es sich kinderleicht auf- und abbauen. Auch ist es für Hobbyfotografen geeignet, da der Okularauszug mit fast jedem Zubehör wie dem Kamera-Adapter erweitert werden kann.

Bewertung der Redaktion: Wer gerne ein umfangreiches Zubehör möchte, der ist beim Seben Teleskop mit der Big Pack Ausstattung genau richtig.

Kauf- und Bewertungskriterien für Kinder Teleskope

Um dir bei der Entscheidung deines Teleskops zu helfen, haben wir dir die wichtigsten Kriterien nochmal zusammengefasst, sodass du das optimale Teleskop für deine Kinder finden kannst. Diese Kriterien lauten wie folgt:

  • Größe
  • Gewicht
  • Öffnung
  • Brennweite
  • Montierung
Hier zeigen wir dir was es genau bei diesen Kriterien zu beachten gibt, damit du eine gut informierte Wahl treffen kannst.

Größe Die Größe ist ein wichtiger Faktor für die Leistungsstärke des Teleskops. Desto größer das Teleskop, umso größer ist auch das Objektiv. Und dadurch kann umso schärfer ein weit entferntes Objekt dargestellt werden.

Zusätzlich kann die Höhe des Teleskops durch ein Stativ eingestellt werden. Dadurch können Kinder unterschiedlichster Körpergrößen das Teleskop individuell an sich anpassen. Gleichzeitig ermöglicht ein sicher stehendes Stativ, am mit drei Aluminium-Teleskopbeinen, einen sicheren Stand.

Gewicht Auch das Gewicht schwankt je nach Teleskop-Typ sehr. Gerade die leichteren Linsenteleskope sind ab ca. zwei Kilogramm zu finden und sind somit auch für Ausflüge ideal. Spiegelteleskope hingegen sind mit ihren ab zehn Kilogramm aufwärts deutlich schwerer. Somit sind sie eher für den heimischen Gebrauch auf dem Balkon oder im  Garten geeignet.

Öffnung Mit der Öffnung wird der Durchmesser des Teleskops bezeichnet. Desto größer die Öffnung ist, umso mehr Licht kann im Teleskop gesammelt werden. Mehr Licht heißt, dass mehr Details am Himmel erkennbar werden. Allerdings steigt dabei auch der Preis und die Montierung muss stabiler sein. Dadurch wird das Teleskop bei  großen Öffnungen schwerer und unhandlicher.

Brennweite Die Brennweite ist eines der wichtigsten Kriterien für Teleskope. Sie wird in Millimetern angegeben. Mit ihr wird der Lichtweg von der Linse/ dem Spiegel zum Brennpunkt hin bestimmt. Eine lange Brennweite bedeutet, dass man nur einen kleinen Ausschnitt sieht. Dieser ist optimal zum Beobachten von Planeten und Doppelsternen. Eine kurze Brennweite hat hingegen einen großen Ausschnitt, der aber nicht so scharf ist. Dies ist besser geeignet für Sternhaufen.

Bei Einsteigermodellen liegt die Brennweite oft zwischen 500 und 1000 Millimetern. Falls du die Brennweite verlängern oder verkürzen willst, kannst du dies durch zusätzliche Linsentypen tun.

Montierung Es werden zwei Arten von Montierungen unterschieden: Zum einen die azimutale und zum anderen die parallaktische Montierung. Azimut bedeutet, dass das Teleskop ganz einfach wie ein Fotostativ in die Höhe und entlang des Horizonts geschwenkt werden kann. Diese Art ist besonders gut für Einsteiger geeignet, da schnell und einfach Objekte am Himmel eingestellt werden können.

Hingegen wird bei der parallaktischen Vorgehensweise, auch bekannt als äquatoriale Montierung, das Teleskop nur mit einer Achse auf den Polarstern ausgerichtet. Allein dies erfordert mehr praktische Erfahrung und Wissen, um das Teleskop korrekt auszurichten. Daher ist dieser Typ eher für Fortgeschrittene geeignet.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kinder Teleskope ausführlich beantwortet

Im folgenden Abschnitt erklären wir dir die am häufigsten gestellten Fragen rund um das Thema Kinder Teleskop, damit du ausreichend informiert bist, wenn du ein kinderfreundliches Teleskop kaufen möchtest.

Was ist ein Teleskop für Kinder?

Ein Teleskop ist ein Fernrohr, mit dem man Dinge in der Ferne sehr stark vergrößert sehen kann. So können Planeten, Sterne und andere Phänomene am Nachthimmel ganz nah betrachtet werden. Teleskope für Kinder sind hierbei perfekt dazu geeignet die spannende Welt der Astronomie bereits in jungen Jahren selbst zu entdecken.

Das richtige Teleskop für sein Kind zu finden hängt davon ab, wie erfahren es bereits ist und was man gerne mit dem Teleskop am Himmel erkennen möchte. (Bildquelle: Jennifer Lim-Tamkican/ Unsplash)

Welche Typen von Teleskopen gibt es?

Es werden zwischen Linsenteleskopen und Spiegelteleskopen unterschieden. Linsenteleskope, auch Refraktor genannt, fallen durch ihre schmale Größe und geringes Gewicht auf und sind daher ideal zum Transportieren geeignet. Das einfallende Licht wird beim Linsenteleskop durch eine Objektivlinse festgehalten, wodurch die Lichtstrahlen zentriert werden und so ein Bild entsteht. Hinzu sind sie einfach zu bedienen und sind sehr stabil.

Spiegelteleskope, genannt Reflektor, sind hingegen größer und schwerer und sind daher eher schlecht zum Mitnehmen geeignet. Im Unterschied zum Linsenteleskop gibt es hier keine Objektivlinse, stattdessen wird über einen Hohl- und Fangspiegel das einfallende Licht durch Reflektoren gebündelt und bildet schließlich im Okular ein Bild. Hinzu sind sie sehr beliebt in der Wissenschaft und werden  von der NASA entwickelt und verwendet, wie zum Beispiel das Hubble-Weltraumteleskop.

Was kostet ein Teleskop für Kinder?

Einsteiger Modelle für Kinder werden bereits ab 30 € angeboten, die meisten Teleskope kosten allerdings zwischen 80 € und 300 €. Dabei variiert der Preis je nachdem, wie umfangreich die Ausstattung des Teleskops ist, die immer weiter verbessert und erweitert werden kann.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (30 - 80 €) Einsteiger Modelle mit Basisausstattung
Mittelpreisig (80 - 150 €) Größere Auswahl an Funktionen und Zubehör
Hochpreisig (ab 200 €) Hochwertige Spiegelteleskope
Somit sind gute Teleskope für Kinder und Einsteiger auch mit einem geringeren Budget erhältlich. Wenn du bereits mehr Praxiserfahrung und Wissen in der Astronomie gesammelt hast, kannst du zu den höherpreisigen Modellen wie Spiegelteleskopen übergehen.

Ab wie viel Jahren sind Kinder Teleskope geeignet?

Mit einem Alter von 10 Jahren eignen sich Teleskope für Kinder am . Ab diesem Zeitpunkt ist das Sehvermögen soweit ausgebildet, dass Kinder die Bilder im Okular scharf wahrnehmen können und sind schon selber in der Lage das Teleskop zu bedienen. Auch haben sie bereits in der Schule und in Büchern die ersten naturwissenschaftlichen Phänomene kennengelernt.

Wie wird ein Teleskop für Kinder richtig verwendet?

Grundsätzlich gilt: Es muss immer ein Erwachsener zur Aufsicht dabei sein. Insbesondere tagsüber steht die Gefahr, dass Kinder durch das Teleskop direkt in die Sonne schauen. Dadurch können schwere Augenschäden entstehen. Und auch im Dunklen sollte immer ein Erwachsener dabei sein. Und lasse dich nicht entmutigen, wenn es beim ersten Mal Aufbauen und Einstellen nicht sofort klappt. Es dauert etwas Zeit, bis das Teleskop richtig aufgebaut und eingestellt ist, also übe dies am ein paar Mal, bevor es richtig losgehen soll.

Fazit

Dank der Vielfalt an Teleskopen für Kinder ist es mittlerweile spielend leicht dem eigenen Nachwuchs die spannende Welt der Astronomie bereits in jungen Jahren näherzubringen. Hinzu ermöglicht die einfache Montierung und die intuitive Bedienung der Teleskope selbstständig auf Entdeckung zu gehen.

Hinzu bieten die beiden unterschiedliche Arten von Teleskopen sowohl Anfängern als auch fortgeschrittenen Hobby Astronomen immer neue Möglichkeiten dazuzulernen. Beim Kauf sollten daher vor allem die eigenen Interessen, was mit dem Teleskop erforscht werden soll und wie viel Erfahrung man bereits gesammelt hat, eine Rolle spielen.

(Titelbild: ababaka/ 123rf)