Kaufratgeber Tischgestell

Der Tisch steht meist im Zentrum des Raumes und dient dabei neben einer Abstellfläche auch zum Treffpunkt für die Familie, sowie als Deko-Objekt. Er bietet daher gute Möglichkeiten sein Zuhause kreativ und individuell einrichten zu können. Um ein einzigartiges Modell zu erhalten, können dabei die Tischplatte und das Tischgestell separat voneinander gekauft werden.

Aufgrund der unterschiedlichen Modelle und Materialien von Tischgestellen haben wir dir alle wichtigen Kriterien, auf die du beim Kaufachten solltest, zusammengefasst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Unter einem Tischgestell ist das sogenannte Untergestell des Tisches zu verstehen, das auch separat von der Tischplatte gekauft werden kann.
  • Das Tischgestell ist in den unterschiedlichsten Formen, Materialien und Farben erhältlich und kann daher dem eigenen Einrichtungsstil angepasst werden.
  • Wird das Tischgestell für den Essbereich oder für den Arbeitsbereich verwendet, sollte darauf geachtet werden, ob die Höhe des Tisches ausreichend ist, um zum Beispiel Rückenschmerzen vorzubeugen. Abhilfe können dabei verstellbare Untergestelle bieten.

Tischgestelle : Bewertungen und Empfehlungen

Im folgenden Abschnitt haben wird dir unsere Favoriten von unterschiedlichen Tischgestellen zusammengestellt. Wir haben darauf geachtet, dass wir dir verschiedene Modelle präsentieren, die sich aufgrund des Materials, sowie der Form voneinander unterscheiden.

Das spinnenhafte Tischgestell

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Tischgestell Spider von Natural Goods Berlin ist ein Blickfang, nicht nur im Essbereich, sondern er kann auch als Couchtisch, Konferenztisch oder Schreibtisch verwendet werden.

Dank der Pulverbeschichtung ist das Gestell pflegeleicht und zugleich langlebig. Die massiven Beine können durch höhenverstellbare Stellfüße individuell angepasst werden, wodurch Bodenunebenheiten ausgeglichen werden können.

Mit einer Wandstärke von 1,80mm-2mm ist das Tischgestell auch für schwere Tischplatten geeignet. Das Gestell ist je nach Wunsch in der Höhe von 43 cm erhältlich, wodurch es sich für ein Sideboard oder als Couchtisch eignet. Die Höhe von 71cm hingegen ist für einen Esstisch üblich.

Bewertung der Redaktion: Durch die extravagante Form des Tischgestelles Spider wird das Tisch-Arrangement zum Mittelpunkt des Essbereiches. Da das Gestell aus Metall besteht, ist er besonders robust, wodurch er vielfältig eingesetzt werden kann.

Das zeitlose Tischgestell

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Tischkufen von Natural Goods Berlin bieten eine schlichte, jedoch facettenreiche Auswahl. So ist das Modell in unterschiedlichen Größen erhältlich und kann durch eine Farbauswahl von Weiß über Schwarz (Matt), bis hin zu Industrial (Matt) gewählt werden. Durch ihre Form sind sie nicht nur stabil, sondern bietet des Weiteren auch ein ästhetisches Design.

Das Tischgestell eignet sich für Personen, die ein klassisches, aber auch zeitloses Modell suchen. Da die Beine seitlich am Tisch angebracht werden, sind sie den Stuhlbeinen weniger im Weg.

Bewertung der Redaktion: Wer auf der Suche nach einem schlichten Tischgestell ist und zum Beispiel den Blick auf eine extravagante Tischplatte lenken möchte, für den ist dieses Gestell optimal geeignet.

Das x-förmige Tischgestell

* AffiliateLink/ Anzeige
Das x-förmige Tischgestell von BestLoft wird in Handarbeit im deutschen Gummersbach hergestellt. Dadurch bietet das Modell die typischen Merkmale eines industriellen Designs, wo die originalen Walzspuren zu sehen sind, sowie der Zunder der bei der Herstellung entsteht. Jedes Tischgestell ist dadurch einzigartig.

Dank der Beschichtung ist das Tischgestell langlebig sowie pflegeleicht. Es besteht aus Stahl, wodurch das Untergestell auch für den Außenbereich geeignet ist.

Bewertung der Redaktion: Das handgefertigte Modell eignet sich besonders für Personen, die ein Unikat haben möchten. Dadurch bekommt später der fertige Tisch einen speziellen Flair und passt hervorragend zu einem industriellen Raumdesign.

Das moderne Tischgestell

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Tischgestell von Yaheetech ist durch das Metall besonders belastbar und langlebig. Durch die matte und schwarze Lackierung wirkt das Gestell modern sowie edel  und kann daher für einen rustikalen Vinteage Style, sowie aber auch für auch ein schlichtes industrielles Design verwendet werden.

Das Modell eignet sich sowohl für Hobbyhandwerker, aber auch für Profis, da durch die vorgebohrten Löcher eine einfache Montage des Tischgestelles möglich ist.

Bewertung der Redaktion: Durch das eher zart wirkende Gerüst passt das Gestell gut für Wohnzimmertische oder Beistelltische und wirkt dabei chic und modern.

Das höhenverstellbare Tischgestell

* AffiliateLink/ Anzeige
Bei dem höhenverstellbaren Tischgestell des Flexipot H2W kann der Tisch mit der integrierten Tischkurbel händisch verstellt werden.  Der niedrigste Wert beträgt 71 cm und kann zu einer Höhe von bis  zu 121 cm  erweitert werden.

Neben der Höhe kann das Modell auch in der Länge verstellt werden, wodurch es für Tischplatten von 100cm bis hin zu 160cm verwendet werden kann.

Das Tischgestell eignet sich daher ideal für den Büroalltag, da er sich an die Körpergröße anpassen lässt und dadurch zum Beispiel Haltungsbeschwerden vorbeugen kann.

Bewertung der Redaktion: Ob im Stehen oder im Sitzen - das Tischgestell kann nicht nur im Büro Anwendung finden, sondern auch zu Hause als Schreibtisch oder auch im Kinderzimmer zum Lernen.

Das Tischgestell aus Holz

* AffiliateLink/ Anzeige
Ob für den Küchentisch, Esstisch oder Schreibtisch - wer es gerne rustikal haben möchte, für den ist das Tischgestell von Bentatec passend. Das massive Untergestell besteht aus hochwertigem Holz, das für den optischen Look geflammt wurde.

Das in Deutschlang gefertigten Tischgestell hat eine Höhe von 720 mm und ist insgesamt 600 Breit. Durch die bereits vorgebohrten Löchern ist erfolgt die Montage einfach und unkompliziert.

Bewertung der Redaktion: Neben den vielzähligen metallenen Tischgestellen bietet dieses Modell mit dem massiven Holz eine richtige Alternative. Es eignet sich für alle Personen, die in ihrem Zuhause auf der Suche nach einem Blickfang aus Holz sind.

Kauf- und Bewertungskriterien für Tischgestelle

Tischgestelle können richtige Eye-Catcher in deinem Zuhause, Büro oder auch Garten sein. Neben dem optischen Erscheinungsbild spielen oft weitere Eigenschaften eine wesentliche Rolle. Wir haben dir die wichtigsten Kaufkriterien zusammengefasst, die dir dabei helfen sollen, das optimale Tischgestell zu finden.

  • Größe
  • Material
  • Höhenverstellbare Füße
  • Form
Damit du alle wichtigen Kriterien zuordnen kannst, geben wir dir einen kurzen Überblick.

Größe Bei der Größe und der Form des Gestells solltest du darauf achte, welche Rolle der Tisch haben wird. Dient der spätere Tisch als Wohnzimmertisch oder Esstisch, so sollte rundherum genügen Platz vorhanden sein. Grundlegend solltest du vorab folgende Fragen klären:

  • Wie viel Stellfläche habe ich zur Verfügung?
  • Wie viele Personen werden den Tisch nutzen?
Wird das Tischgestell hingegen bei einem Schreibtisch bzw. Arbeitstisch verwendet, so kann ein höhenverstellbares Modell helfen, Rückenschmerzen vorzubeugen. Zusammengefasst solltest du daher nicht nur auf ausreichend Platz und die Länge des Gestells achten, sondern auch auf die Höhe Wert legen.

Material Beim Kauf eines Tischgestelles stellt sich unweigerlich die Frage, welches Material das Möbelstück später haben sollte. Dabei können die Beine deines Tisches neben der Tischplatte ein richtiger Blickfang sein und das Tischarrangement zu einem Unikat machen.

Eines der häufig verwendeten Materialien beim Untergestell ist dabei Gusseisen, Edelstahl und Rohstahl, aber auch unterschiedliche Hölzer kommen zum Einsatz. Welches Material schlussendlich verwendet wird, hängt vom jeweiligen Geschmack ab.

Höhenverstellbare Füße Ist der Boden uneben oder müssen leichte Höhenunterschiede ausgeglichen werden, so können höhenverstellbare Füße Abhilfe bieten. An dem unteren Ende der Stellfüße kann durch leichtes aus- bzw. eindrehen das Untergestell angepasst werden.

Durch das Verstellen kann das Tischgestell in die waagrechte gebracht werden und es ist ein stabiler, aber auch sicherer Stand des Tisches garantiert. Die Höhe kann dabei je nach Wunsch angepasst werden, sodass der Tisch später nicht wackelt.

Form Oft werden Tischplatten eher schlicht gehalten, wodurch die Untergestelle in einer auffälligeren Variante verwendet werden können. Dabei gibt es unzählige Formen, wobei am häufigsten diese Modelle Anwendung finden:

  • X-Profil
  • V-Profil
  • U-Profil
  • A-Profil
  • Y-Profil
  • Trapex-Profil
Neben dem optischen Aspekt spielt oft die Position der Beinlängen eine Rolle. Vor dem Kauf solltest du daher darauf achten, ob das Tischgestell mit den späteren Stuhlbeinen sich in die Quere kommt.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Tischgestelle ausführlich beantwortet

Bei dem folgenden Abschnitt geben dir einen kurzen Überblick über die am häufigsten gestellten Fragen rund um das Thema Tischgestell.

Wobei handelt es sich bei einem Tischgestell?

Ob Küchentisch, Wohnzimmertisch, Schreibtisch oder Gartentisch - ein Tisch kann für unterschiedliche Zwecke verwendet werden. Siehst du dir das Möbelstück etwas genauer an, so kannst du es in zwei Bereiche unterteilen. Auf der einen Seite gibt es die Tischplatte auf der später gegessen, gearbeitet oder Sachen abgestellt werden.

Auf der anderen Seite gibt es das Tischgestell oder auch Tischuntergestell, auf der die Platte befestigt wird. Das heißt unter dem Begriff des Tischgestells werden in der Regel die Beine des Tisches verstanden.

Individuell zur Tischplatte kann das Material des Tischgestelles aus Holz, Aluminium oder Eisen bestehen. (Bildquelle: Jonathan Borba/ Unsplash)

Meist ist es üblich einen Tisch im gesamten zu kaufen, jedoch wenn du dich für den separaten Kauf entscheidest, hast du die Möglichkeit deinen Tisch individuell gestalten zu können. Beim Kauf sollte lediglich darauf geachtet werden, ob die Höhe, sowie die Tragfähigkeit zum jeweiligen Modell passt.

Was kostet ein Tischgestell?

Der Preis eines Tischgestelles hängt oft vom jeweiligen Material, aber auch vom Design ab. Von günstigen Modellen bis hin zu hochpreisigen Designerstücken lässt sich sicherlich das passende Gestell finden.

PreisklassePreisEigenschaft
Günstigab  30€schlicht
Mittelpreisig ab 70€modernere Formen und robuster
Hochpreisig ab 150abstrakte Modelle, besonders tragfähig
Bei günstigen Modellen kann das Material eine geringere Wandstärke aufweisen, wodurch darauf geachtet werden soll, dass sie die gewünschte Traglast der Platte erfüllen. Ein etwas dünneres Gestell kann zu unerwünschten Schwingungen des Tisches führen.

Wie befestige ich ein Tischgestell?

Tischgestelle sind in der Regel ohne großen Aufwand an den Platten zu befestigen. In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigen wir dir, wie die Montage funktioniert.

  1. Damit sie die Platte oder den Fußboden nicht zerkratzen, empfiehlt es sich vorab eine Decke oder Malerfließ auszulegen.
  2. Legen die sie Tischplatte mit der Oberseite nach unten auf den Boden, sodass Löcher zu ihnen zeigen.
  3. Sollten noch keine Löcher vorgebohrt sein, gibt es bei vielen käuflichen Tischgestellen eine Schablone, die dir anzeigt, wo sich die späteren Löcher befinden sollen. Lege diese auf die Platte auf und zeichne mit einem Stift die Markierungen der Schrauben ein.
  4. Gewöhnlich werden beim Anbringen Unterlegscheiben verwendet.
  5. Bringe anschließend die Beine an den vorab eingezeichneten Stellen mithilfe der mitgelieferten Schrauben an. Zum Festschreiben eignet sich dabei ein Schraubenzieher oder ein Akkuschrauber.
  6. Sind beim Gestell alle Schrauben fest angezogen und ordentlich montiert, kann der Tisch wieder umgedreht werden.
Unser Tipp: Wer seinen Fußboden schützen möchte, kann zusätzlich am Tischgestell Gummi oder Vlies anbringen und somit Kratzern entgegenwirken.

Welche Tischgestelle sind witterungsbeständig?

Kommt das Tischgestell im Außenbereich zum Einsatz ist es besonderen Umständen ausgesetzt. UV-Strahlung, Regen und wechselnde Temperaturen wirken sich dabei neben der Optik auch auf die Beständigkeit des Materials aus. Daher solltest du beim Kauf darauf achten, dass Witterungseinflüsse dem Tisch nicht zusetzen.

Besonders geeignet sind dabei Metalle wie Aluminium und Edelstahl und Eisen, wenn sie vorab pulverbeschichtet wurden. Sie sind dabei pflegeleicht, da Verschmutzungen mit Wasser oder einer Reinigungslauge gesäubert werden können.

Auch Hölzer eignen sich gut für den Garten oder die Terrasse. Besonders witterungsbeständig sind dabei Harthölzer wie zum Beispiel Teak oder Afzelia aber auch Laubhölzer. Von unbehandelten Nadelhölzern ist hingegen abzuraten.

Fazit

Tischgestelle erfüllen in den Innen- aber auch Außenräumen nicht nur eine praktische Funktion, sondern können dabei auch einen wunderbaren Eye-Catcher bilden. Aufgrund der unterschiedlichen Materialien, aber auch der verschiedenen Formen kann das Gestell individuell für den persönlichen Geschmack ausgewählt werden.

Neben dem ästhetischen Aspekt sollte darauf geachtet werden, dass das Tischgestell auch die Traglast der Tischplatte aushält. Andernfalls kann es zu Schwingungen des Tisches kommen. Wird der Tisch später im Garten oder auf der Terrasse verwendet spielt auch die Witterungsbeständigkeit eine wichtige Rolle.

(Titelbild: Roberto Nickson/ Unsplash)